Unser innovativer Ansatz zur Finanzbildung
Seit 2019 entwickeln wir wissenschaftlich fundierte Methoden, die komplexe Finanzkonzepte verständlich und anwendbar machen. Unsere Forschung zeigt: Nachhaltiges Lernen entsteht durch praxisnahe Verbindungen.
Die seraphynovexi-Methodik: Lernen durch Verstehen
Unsere Herangehensweise unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Finanzschulungen. Statt abstrakte Theorien zu vermitteln, schaffen wir konkrete Verbindungen zwischen alltäglichen Entscheidungen und finanziellen Prinzipien.
Diese Methode entwickelten wir nach ausführlicher Analyse verschiedener Lernstile und deren Effektivität. Besonders interessant war dabei die Erkenntnis, dass Menschen Finanzkonzepte 60% besser verstehen, wenn sie diese mit eigenen Erfahrungen verknüpfen können.
- Adaptive Lernpfade basierend auf individuellen Vorkenntnissen
- Interaktive Fallstudien aus der deutschen Wirtschaftspraxis
- Kontinuierliche Erfolgsmessung durch praxisnahe Anwendungen
- Mentoring durch erfahrene Finanzexperten aus verschiedenen Branchen

Forschung als Grundlage unserer Innovation
Unsere Bildungskonzepte entstehen nicht im luftleeren Raum. Jede Methode durchläuft einen strengen Entwicklungsprozess, der auf aktuellen Erkenntnissen der Lernpsychologie und Verhaltensökonomie basiert.
Verhaltensbasierte Lernanalyse
Wir erforschen, wie Menschen finanzielle Entscheidungen treffen und entwickeln darauf aufbauend maßgeschneiderte Lernstrategien. Besonders spannend sind dabei die kulturellen Unterschiede im Sparverhalten verschiedener Generationen.
Technologiegestütztes Lernen
Unsere digitalen Lernplattformen nutzen KI-basierte Algorithmen zur Personalisierung der Lernerfahrung. Dabei achten wir darauf, dass Technologie das menschliche Element ergänzt, nicht ersetzt.
Kontinuierliche Methodenoptimierung
Durch regelmäßige Evaluationen unserer Programme passen wir Inhalte und Methoden kontinuierlich an. Diese agile Herangehensweise ermöglicht es uns, auf Marktveränderungen schnell zu reagieren.

Dr. Rosalia Bergmann
Leiterin Forschung & Methodenentwicklung
Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Bildungsforschung leitet Rosalia unser Innovationsteam. Ihre Promotion in Verhaltensökonomie an der Universität Hamburg bildet das Fundament für unsere wissenschaftlichen Ansätze. "Finanzbildung muss Menschen dort abholen, wo sie stehen – nicht dort, wo Lehrbücher sie vermuten", erklärt sie ihre Philosophie. Ihre Forschung zu kulturspezifischen Lernmustern prägt maßgeblich unsere Programmgestaltung.